VolkswagenStiftung startet kluges Förderprogramm Kommunikationswissenschaftler Prof. Dietram Scheufele nannte es „das große Paradox der Wissenschaftskommunikation“, die Tatsache nämlich, dass Forscher in ihrer Arbeit vor allem auf Daten und Fakten vertrauen, in der Wissenschaftskommunikation aber sich vor allem auf ihre Intuition, ihr Bauchgefühl verlassen. So Scheufele beim ersten „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation München“ #WisskomMUC . Doch um ehrlich […]

Es ist eigentümlich: Gerade Handbücher haben oft die unangenehme Eigenschaft, dass sie ausgesprochen unhandlich sind. Da macht auch das neue Handbuch „Science Communication“* aus der Reihe „Handbooks of Communication Science“ des de Gruyter-Verlags keine Ausnahme: Über 700 Seiten, Aufsätze von 40 Autoren, ein schwerer Band, der auch ohne Stütze im Bücherschrank stehen bleibt. Das gewaltige […]

Manchmal erinnert mich das derzeitige Mediengeschehen an die erste Mondlandung – anno 1969. Ja, ich habe sie erlebt, als Praktikant in der „Mondredaktion“ der Deutschen Presse-Agentur dpa. Das Thema Mond beherrschte alles, kaum etwas anderes fand noch den Weg über den „Ticker“ (für die Jüngeren: damals wurden die Nachrichten noch per Fernschreiber verbreitet, mit etwa […]
Sehr geehrter Herr Professor Drosten, Sie haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet. Sie haben mit Ihrer wissenschaftlicher Sachkenntnis zum SARS-CoV-2-Virus, ebenso wie mit Ihrem breiten Verständnis für gesellschaftliche Prozesse, ihrer mitmenschlichen Empathie und Ihrer spürbaren Betroffenheit, Millionen Menschen erreicht. Sie haben sie überzeugt und mitgenommen auf einem Weg, den eigentlich keiner gern gehen wollte. […]
Der Krisen-Anker
Ein Virologe als Glückstreffer der Wissenschaftskommunikation Es sind turbulente Zeiten. Das Coronavirus schüttelt alle Lebensbereiche durcheinander, bringt sogar unser Gesellschaftssystem an seine Belastungsgrenzen: Politiker eilen von Entscheidung zu Entscheidung, die Aktienkurse stürzen in den Keller, Arztpraxen und Krankenhäuser laufen unter Notfallszenarien, sich widersprechende Gerüchte jagen durch das Internet, die Medien überstürzen sich mit Horrorschlagzeilen, tausende […]

Es sind turbulente Zeiten. Das Coronavirus schüttelt alle Lebensbereiche durcheinander, bringt sogar unser Gesellschaftssystem an seine Belastungsgrenzen: Politiker eilen von Entscheidung zu Entscheidung, die Aktienkurse stürzen in den Keller, Arztpraxen und Krankenhäuser laufen unter Notfallszenarien, sich widersprechende Gerüchte jagen durch das Internet, die Medien überstürzen sich mit Horrorschlagzeilen, tausende Sendestunden widmen sich nur einem einzigen […]

Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dietram Scheufele nannte es „das große Paradox der Wissenschaftskommunikation“, die Tatsache nämlich, dass Forscher in ihrer Arbeit vor allem auf Daten und Fakten vertrauen, in der Wissenschaftskommunikation aber sich vor allem auf ihre Intuition, ihr Bauchgefühl verlassen. So Scheufele beim ersten „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation München“ #WisskomMUC . Doch um ehrlich zu sein, das […]

Eines wird in den letzten Jahren immer deutlicher: Die sich stark verändernde Wissenschaft muss ein neues Verhältnis zur sich rasant wandelnden Gesellschaft finden, die sie wiederum trägt.Wenn Politiker sich ihre eigene Wahrheit schnitzen, wenn Forschung unweigerlich nach gesellschaftlichen Veränderungen verlangt, wenn seriöse Forschungsergebnisse von mächtigen Politikern als „Untergangsprophetie“ abgetan werden (wie US-Präsident Trump jüngst in […]

Es war im Jahr 2008, als zum ersten Mal die “Forschungssprecher des Jahres“ gewählt wurden. Hintergrund waren die Anregung eines Pressesprechers aus der Industrie (der später nie zur Wahl stand) und meine Absicht, die Aufmerksamkeit auf einen Berufsstand zu lenken, der bis dahin vor allem viele negative Attribute auf sich vereinigte (etwa: geringes Ansehen im […]

Die Würfel sind gefallen: Die „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2019“ sind gewählt. Der Trend: Qualität setzt sich durch. Und wie fast immer – gab es auch eine dicke Überraschung. Zum neunten Mal haben die Leser von „Wissenschaft kommuniziert“ über die beliebtesten Wissenschaftsblogs des Jahres abgestimmt. Zum Schluss gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen von drei Blogs, die sich […]