Sehr geehrter Herr Professor Drosten, Sie haben in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet. Sie haben mit Ihrer wissenschaftlicher Sachkenntnis zum SARS-CoV-2-Virus, ebenso wie mit Ihrem breiten Verständnis für gesellschaftliche Prozesse, ihrer mitmenschlichen Empathie und Ihrer spürbaren Betroffenheit, Millionen Menschen erreicht. Sie haben sie überzeugt und mitgenommen auf einem Weg, den eigentlich keiner gern gehen wollte. […]
Kategorie: Best und Worst Practice

Es sind turbulente Zeiten. Das Coronavirus schüttelt alle Lebensbereiche durcheinander, bringt sogar unser Gesellschaftssystem an seine Belastungsgrenzen: Politiker eilen von Entscheidung zu Entscheidung, die Aktienkurse stürzen in den Keller, Arztpraxen und Krankenhäuser laufen unter Notfallszenarien, sich widersprechende Gerüchte jagen durch das Internet, die Medien überstürzen sich mit Horrorschlagzeilen, tausende Sendestunden widmen sich nur einem einzigen […]

Es war im Jahr 2008, als zum ersten Mal die “Forschungssprecher des Jahres“ gewählt wurden. Hintergrund waren die Anregung eines Pressesprechers aus der Industrie (der später nie zur Wahl stand) und meine Absicht, die Aufmerksamkeit auf einen Berufsstand zu lenken, der bis dahin vor allem viele negative Attribute auf sich vereinigte (etwa: geringes Ansehen im […]

Die Würfel sind gefallen: Die „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2019“ sind gewählt. Der Trend: Qualität setzt sich durch. Und wie fast immer – gab es auch eine dicke Überraschung. Zum neunten Mal haben die Leser von „Wissenschaft kommuniziert“ über die beliebtesten Wissenschaftsblogs des Jahres abgestimmt. Zum Schluss gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen von drei Blogs, die sich […]

Eines ist unumstritten: Für eine breite Öffentlichkeit gibt es heute mehr Informationen aus und über Wissenschaft denn je. Es besteht kein Mangel. Das Internet, spezieller das World Wide Web WWW, machts möglich: Jeder, ob Forscher, Wissenschaftsinstitution, kundiger Journalist oder interessierter Bürger, ja selbst Zweifler und Verleugner von wissenschaftlichen Fakten, kann alle Informationen und Einsichten, […]

Oft unterschätzt, doch wertvoller denn je: Blogs sind inzwischen ein unverzichtbares Instrument der Wissenschaftskommunikation – viel zu wenig genutzt von Instituten und Institutionen, aber eifrig betrieben von vielen höchst engagierten jungen Wissenschaftlern und Beobachtern des Wissenschaftsbetriebs. Die wenigsten davon sind Kommunikationsprofis – aber fast von jedem kann man etwas lernen. Doch die Zahl der […]

Gewählt von Wissenschaftsjournalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die besten Experten der Wissenschaftskommunikation. Zum zwölften Mal wurden die „Forschungssprecher des Jahres“ gewählt. Rund 700 Wissenschaftsjournalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren aufgerufen, die besten professionellen Kommunikatoren zu wählen. Daneben fand parallel im Internet die „online-Publikumswahl zu den Forschungssprechern des Jahres“ statt. Doch davon […]

Die Forschungssprecherin des Jahres 2019 Kategorie Forschungsinstitute und Hochschulen Dr. Anne Rother Leiterin Unternehmenskommunikation des Forschungszentrums Jülich So sieht sie ihre Arbeit in der Wissenschaftskommunikation: Für unser Team in Jülich geht es darum, sehr komplexe Forschungsthemen in Wort, Bild und Begegnung so zu erzählen, dass möglichst viele Menschen sich eine Vorstellung machen können: Worum geht […]

Der Forschungssprecher des Jahres 2019 Kategorie Forschungsorganisationen und Stiftungen Jens Rehländer Leiter Kommunikation der VolkswagenStiftung in Hannover So sieht er seine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation: Je vielfältiger, komplexer und unübersichtlicher Forschung ist, desto angreifbarer wird sie. Immer unverhohlener werden wissenschaftliche Befunde angezweifelt, sei es aus Unwissen oder um die Öffentlichkeit zu manipulieren. Gegen Anti-Aufklärung muss […]

Der Forschungssprecher des Jahres 2019 Kategorie Industrie und andere Unternehmen Jörg Nitschke Leiter Corporate Brand&Communications und Konzernpressesprecher der Carl Zeiss AG Oberkochen So sieht er seine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation: Für ZEISS als globalen Technologieführer spielen Forschung und Entwicklung seit jeher eine entscheidende Rolle. In der Kommunikation richtet sich der Blick je nach Zielgruppe auf […]